Gibt es sie noch, die typischen Männer- und Frauenberufe? Und warum sind klassische Frauentätigkeiten immer noch schlechter bezahlt als Männerberufe? Diese Fragestellungen haben nicht an Aktualität verloren. «Frauen in Männerdomänen – und umgekehrt» ist deshalb das Thema der Podiumsdiskussion mit Universitätsrektorin Andrea Schenker-Wicki, Couturier Raphael Blechschmidt, Malermeisterin Ulrike Reichenbach und Monika Rühl, Vorsitzende der Geschäftsleitung von economiesuisse. Der Tag der Frau findet am Samstag, 16. April, ab 9.30 Uhr im Congress Center statt. Interessierte melden sich via Website von Tag der Frau an oder nehmen spontan teil. Als Ergänzung findet gleichzeitig der Markt der Unternehmerinnen mit Handwerkerinnen, Coaches, Kosmetikerinnen und Künstlerinnen statt. Gesellschaftlicher Wandel 1975 wurde der Tag der Frau an der muba erstmals lanciert. Damals bestand grosser Bedarf für Vernetzungsmöglichkeiten von Frauen. Der Anlass wurde schnell ein grosser Erfolg. Dieses Jahr findet er zum letzten Mal statt. Heute ist man nicht mehr auf derartige Events angewiesen, um Gleichgesinnte zu finden. Es gibt nun vielfältigere Möglichkeiten für Frauen, ein auf sie zugeschnittenes Beziehungsnetz zu schaffen. Mehr Informationen finden Sie auf www.tag-der-frau.ch.